Hl. Kosmas
Heiligenfiguren Männer

Hl. Kosmas
Artikelnummer: | 2060-De |
198,00 €
Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand
Lieferbar in 3-6 Werktagen bei lagerndem Produkt
Ökumenischen Heiligenlexikon!
Kosmas
Gedenktag katholisch: 26. September
nicht gebotener Gedenktag,
bedacht im "Eucharist. Hochgebet I"
Hochfest in der Stadt EssenGedenktage orthodox: 1. Juli
17. Oktober, 1. NovemberGedenktag armenische Kirche: 6. SeptemberName bedeutet: der Geschmückte (griech.)Arzt, Märtyrer
* in Syrien (?)
282/283 (?) in Ägea in Cilicien (?) in der heutigen TürkeiFra Angelico: Die Heilung der Palladia durch Cosmas und Damian. 1438 - 40, Altar in San Marco in Florenz (Ausschnitt), heute in der National Gallery of Art in Washington
Die (Zwillings-?) Brüder Kosmas und Damian wirkten der Überlieferung nach als Ärzte in Pheremma bei Kyrrhos in Cilicien im Sohn-Gottes-Hospital. Sie behandelten die Kranken kostenlos und bekehrten dadurch viele Menschen zum Christentum. Erzählt wird, wie die beiden Ärzte, von Engeln assistiert, einem schlafenden Kranken das böse zerfressene Bein abnahmen und ihm ein gesundes ansetzten, das Damian einem gerade gestorbenen Mohren abgenommen hatte. Unter der Regierung des Karinus wurden sie durch einen eifersüchtigen Kollegen umgebracht.
Eine griechische Legende berichtet, dass ein Kamel mit menschlicher Stimme veranlasst habe, dass Kosmas mit Damian bestattet werde; denn Kosmas hatte bestimmt, er wolle nicht neben seinem Bruder begraben werden, da dieser die Gaben der geheilten Palladia nicht zurückgewiesen hätte, um diese nicht zu beleidigen. Demnach befindet sich das Grab der beiden in Pheremma. Fra Angelico: Die Enthauptung von Cosmas und Damian. 1438 - 40, Altar in San Marco in Florenz (Ausschnitt), heute im Musée du Louvre in Paris Die dritte, arabisch überlieferte, in Ägypten entstandene Legende erzählt, wie der Präfekt Lysias Kosmas und Damian in Ägea in Cilicien an Ketten gefesselt ins Meer werfen ließ; aber ein Engel rettete sie. Ein Feuer, in dem sie vernichtet werden sollten, verbrannte die Umstehenden und ließ sie unverletzt. An Kreuze gebunden, kehrten die auf sie abgeschossenen Pfeile und auf sie geschleuderte Steine zu den Schergen zurück und erschlugen diese. Schließlich wurden sie mit den drei aus Arabien stammenden Gefährten Anthimus, Leontius und Euprepius enthauptet.
Die Überlieferung in drei parallelen Legenden ist wohl durch innerkirchliche Streitigkeiten zu erklären: Die Kopten führten die Verfolgungen der umsonst praktizierenden Ärzte durch Diokletian auf einen Verrat durch den Bischof von Antiochia zurück; dahinter steht der Konflikt der Kirche in Alexandria mit Paulus von Samosata. Das giechische Synaxar gibt die drei Legenden unabhängig voneinander wieder und zählt damit je drei Kosmas und Damian. Jacobus de Voragine nahm in seine Legenda Aurea die "arabische" Fassung der Legende auf.
Die Verehrung von Kosmas und Damian nahm seinen Anfang an den Grabstätten in oder bei Kyrrhos in Cilicien, verbreitete sich nach Edessa, Aleppo, Jerusalem und Konstantinopel, hier gab es bereits 443 zwei ihnen geweihte Kirchen; 569 wurde die Verehrung von Kaiser Justinus II. offiziell in Konstantinopel eingeführt; später gab es gab es dort vier nach ihnen benannte Kirchen. Von hier breitete sich die Verehrung auch auf dem Balkan, in Italien und Russland aus.
im 10. Jh. von Bremen. Im späteren MA finden sich zahlreiche Kultstätten u. a. in den Hansestädten und im schwäb.-alem. Raum. Es bildeten sich eine Reihe von Bruderschaften. - Jacobus de Voragine nahm in seine »Legenda aurea« die 'arab.' Fassung der K. und D.-Legende auf. K. und D. gelten als Patrone der Ärzte, Kranken, Barbiere, Bader und Chirurgen, Helfer gegen die Pest und in Seenot.
Kosmas und Damian sind schon im 4. Jahrhundert in Rom bezeugt, Papst Felix IV. vertrat die "arabische" Version und errichtete um 528 aus zwei antiken Tempeln die ihren Namen tragende Kirche in Rom; schon unter Felix II. um 350 gab es in Rom wohl eine ihnen geweihte Kirche. Gregor von Tours besaß Reliquien der beiden, die Benediktiner förderten die Verehrung.
Im 9. Jahrhundert brachte Bischof Altfried von Hildesheim Reliquien nach Essen, andere sind in München, Prüm und Hildesheim, im 10. Jahrhundert auch in Bremen; im späteren Mittelalter gab es viele Kultstätten in den Hansestädten. In Sizilien werden bis heute ihnen zu Ehren Prozessionen durchgeführt, frühergab es solche auch in Hamburg, in Süddeutschland, in Südtirol und in Spanien.
Attribute: Arzneibüchse, medizinische Geräte
Patron von Essen und Florenz; der Ammen, Ärzte, Kranken, Bader, Chirurgen, Zahnärzte, medizinischen Fakultäten, Apotheker, Drogisten, Friseure, Krämer und Zuckerbäcker; der medizinischen Fakultäten; in Seenot; gegen Epidemien, Geschwüre, Pest und Pferdekrankheiten
Bauernregeln: "St. Kosmas und St. Damian / fängt das Laub zu färben an."
"Der Kosmas und der Damian, / die zünden alle Lichter an."
Geringfügige Farbabweichungen sind durch die Handbemalung möglich |
![]() | |
---|---|---|
Sockel mit Wunschgravur machen Ihre Figur zu einem persönlichen Geschenk | ||
![]() |
Versandkosten Am Tag des Versandes erhalten Sie Ihre Paketnummer per Email |
Wir führen unser Fachgeschäft seit 2004 |
Deutschland innerhalb von 2 - 7 Tagen, bei Auslandslieferungen innerhalb von 5 - 9 Tagen nach Auftragsbestätigung (bei vereinbarter Vorauszahlung am Tag nach Ihrer Zahlungsanweisung). Beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt. |
|