Hl. Panikratius

Sie sind hier: Der Holzfiguren Shop » Heiligenfiguren Männer » P

Hl.Panikratius-10315-Le

Hl. Panikratius

Artikelnummer: 10315-Le

Gedenktag katholisch: 12. Mai

99,00 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Lieferbar in 3-6 Werktagen bei lagerndem Produkt

Für später merken

Heiliger Panikratius aus Ahorn oder Lindenholz geschnitzt. Sie können die verschiedenen Oberflächen - Ausführungen der Figur sowie die Größen auswählen. Diese Holzfigur ist kurzfristig lieferbar. Holzfiguren bis zu einer Größe von 39 cm weden aus Bergahorn geschnitzt, ab 40 cm werden Figuren aus den weicheren Lindenholz geschnitzt und müssen aufwendiger nachgeschnitzt werden. Heiligenfiguren und Holzschnitzereien werden auch heute noch nach traditionellen Techniken hergestellt . Alle Figuren werden maschienell vorgefräst und von Hand nachgearbeitet. Nur so können die Figuren bezahlbar produziert werden. Bemalte Holzfiguren werden mit hochwertigen Ölfarben von Hand veredelt und teilweise mit Blattgold belegt. Gerne fertigen wir für Sie einen Sockel mit Wunschgravur











Pankratius

Gedenktag katholisch: 12. Mai
nicht gebotener GedenktagGedenktag evangelisch: 12. MaiGedenktag orthodox: 12. MaiName bedeutet: der alle Besiegende (griech.)Märtyrer, Eisheiliger
* um 290 in Phrygien in der heutigen Türkei
um 304 in RomGlasfenster im Naumburger Dom, wohl um 1250
Die Legende erzählt, dass der verwaiste Sohn eines reichen Römers 303 mit seinem Onkel Dionys nach Rom reiste. Mit seinem ererbten Vermögen half er dort den verfolgten Christen, besonders den um ihres Glaubens willen Gefangenen. Nach dem Tod des Onkels wurde Pankratius von einem der Verfolgungsbefehle Kaiser Diokletians erfasst und vor den Kaiser gebracht. Der 14-Jährige ließ sich trotz aller Verlockungen nicht vom Glauben abbringen, deshalb wurde er öffentlich enthauptet, sein Leichnam Hunden zum Fraß vorgeworfen. Eine Christin barg ihn unter Lebensgefahr und setzte ihn in den Katakomben an der Via Aurelia bei.
Über seinem Grab errichtete Papst Symmachus im Jahr 500 eine Kirche, an deren Stelle die heutige Kirche S. Pancrazio fuori le mura steht. Kaiser Arnulf von Kärnten schrieb seine Eroberung von Rom am 12. Mai 896 der Fürbitte zu Pankratius zu, worauf die Verehrung des Heiligen v.a. in Mitteleuropa aufblühte. Pankratius ist einer der fünf Eisheiligen.

Patron der Erstkommunikanten und Kinder, der jungen Saat und Blüte; gegen Meineid, falsches Zeugnis, Krämpfe und Kopfschmerzen

Bauernregeln: Pankratius ist einer der Eisheiligen.

"Ehe nicht Pankratius, Servatius und Bonifatius vorbei, ist nicht sicher vor Kälte der Mai."
"Wenn's an St. Pankratius gefriert / wird viel im Garten ruiniert."
"Mamertus, Pankratius, Servatius / stehn für Kälte und Verdruss."
"Pankratz und Servatius sind zwei böse Brüder, / was der Frühling gebracht, zerstören Sie wieder."
"Pankratius und Servatius sieht man ungern, / denn dies sind zwei gestrenge Herrn!"
"Pankrazi, Servazi, Bonifazi / sind drei frostige Bazi, / und am Schluss fehlt nie / die kalte Sophie."
"Pankratius hält den Nacken steif, / sein Harnisch klirrt vor Frost und Reif."
"Pankratz und Urban ohne Regen / versprechen reichen Erntesegen."
"Pankratz / macht erst dem Sommer Platz."

Geringfügige Farbabweichungen sind durch die Handbemalung möglich

verschiede Sockel mit Wunschgravur

Pflege von Holzfiguren

Bemalung-Oberflächen

Sockel mit Wunschgravur machen Ihre Figur zu einem persönlichen Geschenk

Entstehung einer Holzfigur

Versandkosten Am Tag des Versandes erhalten Sie Ihre Paketnummer per Email

Wir führen unser Fachgeschäft seit 2004


Brunhilde Putz
Schnitzer-Stube
Maximilianplatz 8
95643 Tirschenreuth
Tel: 0152 038 39 346

Deutschland innerhalb von 2 - 7 Tagen, bei Auslandslieferungen innerhalb von 5 - 9 Tagen nach Auftragsbestätigung (bei vereinbarter Vorauszahlung am Tag nach Ihrer Zahlungsanweisung). Beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.