Hl.Wienfried mit Schwert und Buch

Sie sind hier: Der Holzfiguren Shop » Heiligenfiguren Männer » W

Heiliger des Tages 5. Juni

Hl. Wienfried mit Buch und Schwert- 6085-KD

Hl.Wienfried mit Schwert und Buch

Artikelnummer: 6085-KD

117,70 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Lieferbar in 3-6 Werktagen bei lagerndem Produkt

Für später merken

Geringfügige Farbabweichungen sind durch die Handbemalung möglich

verschiede Sockel mit Wunschgravur

Pflege von Holzfiguren

Bemalung-Oberflächen

Sockel mit Wunschgravur machen Ihre Figur zu einem persönlichen Geschenk

Entstehung einer Holzfigur

Versandkosten Am Tag des Versandes erhalten Sie Ihre Paketnummer per Email

Wir führen unser Fachgeschäft seit 2004


Brunhilde Putz
Schnitzer-Stube
Maximilianplatz 8
95643 Tirschenreuth
Tel: 0152 038 39 346

Deutschland innerhalb von 2 - 7 Tagen, bei Auslandslieferungen innerhalb von 5 - 9 Tagen nach Auftragsbestätigung (bei vereinbarter Vorauszahlung am Tag nach Ihrer Zahlungsanweisung). Beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.

Bonifatius, Apostel der Deutschen

Für "Bonifatius" sind auch folgende Namen gebräuchlich:
Bonifatius, Fatz, Winfrid, Winfried


Bonifatius, Apostel der Deutschen

geboren um 672/673 in Wessex, stammte aus angelsächsischem Adel. Er wurde Mönch und Leiter der Klosterschule in Nursling. 716 ging er nach Friesland, um das Evangelium zu verkünden. Papst Gregor II. beauftragte ihn 719 mit der Germanenmission, weihte ihn 722 zum Bischof; Gregor III. ernannte ihn 732 zum Erzbischof und bestellte ihn 738 zum päpstlichen Legaten für Germanien. Bonifatius predigte mit großem Erfolg in Hessen und Thüringen, gründete die Klöster Amöneburg, Ohrdruf, Fritzlar, Tauberbischofsheim, Kitzingen und Ochsenfurt. Seit 738 ordnete er die Kirche Bayerns durch Errichtung der Bistümer Salzburg, Regensburg und Passau. Ab 742 gründete er weiter die Bistümer Würzburg, Büraburg und Erfurt. Die Reform der fränkischen Kirchen konnte er wegen des Widerstandes des Adels nur teilweise durchsetzen. Nachdem hierdurch auch 745 seine Erhebung auf den Bischofssitz von Köln gescheitert war, wurde er 746 Bischof in Mainz. 754 unternahm er nochmals eine Missionsreise nach Friesland. Hier erlitt er am 5. Juni 754 bei Dokkum mit zahlreichen Gefährten den Martertod. Er wurde in seiner Lieblingsgründung Fulda bestattet.

Patron der Bierbrauer, Feilenmacher, Schneider; Patron des Bistum Fulda.

dargestellt in bischöflichem Ornat, einen Baum umhauend, mit Axt oder Beil, mit Messbuch und Schwert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.