Hl. Lukas Evangelist mit Stier

Sie sind hier: Der Holzfiguren Shop » Heiligenfiguren allgemein » Evangelisten

Evangelisten

Hl. Lukas Evangelist mit Stier- Holzfigur geschnitzt-Color- big-206300_80

Hl. Lukas Evangelist mit Stier

Artikelnummer: 206300-Pe

94,00 € ()

   Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand

Kann nicht in folgende Länder geliefert werden:

Lieferbar in 3-6 Werktagen bei lagerndem Produkt

Für später merken

Über dieses Produkt:

Hl. Lukas Evangelist mit Stier Bauernregeln: "St. Lukas mild und warm, / Winterkält' dass Gott erbarm'." "Wer an Lukas Roggen streut, / es im Jahr d'rauf nicht bereut." "An Lukas soll das Korn gesät sein."

Produktmerkmale:

  • Standfigur

  • Bis zu einer Figuren-Höhe von 39 cm aus Bergahorn, ab 40 cm aus Lindenholz.

  • Bilder zeigen Ausführung Color - - Naturbelassen

  • Gerne fertigen wir für Sie einen Sockel mit Wunschgravur

Dem Vieh gab man früher am Lukas-Tag geweihte Zettel mit Bibelversen seines Evangeliums zum Essen, um es vor Seuchen und Unfällen zu schützen. Lukas-Zettel wurden auch unheilbar Kranken und Frauen bei schwerer Geburt gegeben. Der Lukas-Tag bedeutete für Bauern den Beginn der Rübenernte. "Lukas-Gilden" sind seit dem Mittelalter bestehende Zünfte der Maler, die sich Lukas als Patron erwählt haben, weil er als Maler der Muttergottes besonders verehrt wurde. In Paris fand sich eine solche Gilde schon 1391; große Verbreitung fanden diese Zünfte in Flandern, fast alle bedeutenden Maler, so Hans Memling oder Peter Paul Rubens, waren Mitglieder in diesen Gilden. Im 19. Jahrhundert fand eine Wiederbelebung an der Wiener Kunstakademie statt durch Künstler der Romantik, die "Nazarener", darunter Johann Friedrich Overbeck und Franz Pforr, die sich 1808 als "Lukasbrüder" zusammenschlossen und 1809 den "Lukasbund" gründeten. Sie wollten damit einen Gegenentwurf zum Klassizismus und seinem Kunstideal setzen, indem sie die altdeutschen Meister wie Albrecht Dürer und Hans Holbein zu ihren Vorbildern erhoben. 1810 wurden viele dieser Künstler aus Wien verstoßen und zogen nach Rom, wo sie in der Abgeschiedenheit des Klosters an San Isidoro und nach dem Vorbild der Werke von Raffael, Fra Angelico und Giotto ihre Ideale zu verwirklichen suchten. Bald schon fand ihr Bund und die sich daraus entwickelnde Kunst der "Nazaraner" großen Anklang und viele Nachahmer. 1932 wurde eine "Lukas-Gilde" von katholischen Ärzten in Wien gegründet, 1938 in der Nazi-Zeit verboten und 1945 als "katholische Ärztegilde" wieder gegründet; sie ist vor allem auf Österreich beschränkt.

Geringfügige Farbabweichungen sind durch die Handbemalung möglich

verschiede Sockel mit Wunschgravur

Pflege von Holzfiguren

Bemalung-Oberflächen

Sockel mit Wunschgravur machen Ihre Figur zu einem persönlichen Geschenk

Entstehung einer Holzfigur

Versandkosten Am Tag des Versandes erhalten Sie Ihre Paketnummer per Email

Wir führen unser Fachgeschäft seit 2004


Brunhilde Putz
Schnitzer-Stube
Maximilianplatz 8
95643 Tirschenreuth
Tel: 0152 038 39 346

Deutschland innerhalb von 2 - 7 Tagen, bei Auslandslieferungen innerhalb von 5 - 9 Tagen nach Auftragsbestätigung (bei vereinbarter Vorauszahlung am Tag nach Ihrer Zahlungsanweisung). Beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.