Hl. Anna
Heiligenfiguren Frauen

Hl. Anna
Artikelnummer: | 239000-Pe |
98,00 €
Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand
Lieferbar in 3-6 Werktagen bei lagerndem Produkt
Über dieses Produkt:
Entdecken Sie die faszinierende Figur der Heiligen Anna, die mit ihrem Kind und einem Buch in einer meisterhaften Darstellung erstrahlt! Diese exquisite Skulptur, kunstvoll aus feinstem Ahornholz geschnitzt, zeigt bis ins kleinste Detail die Hingabe und Liebe der Künstlerin. Und das Beste? Sie ist mit hochwertigen Ölfarben von Hand bemalt, sodass jede Nuance lebendig wird und zum Staunen einlädt.
Wussten Sie, dass diese Heiligenfigur in der atemberaubenden Ausführung Color lagernd ist? Ein wahres Schmuckstück für Ihr Zuhause oder als besonderes Geschenk!
Möchten Sie Ihrer neuen Heiligenfigur eine persönliche Note verleihen? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen stilvollen Sockel mit Ihrer Wunschgravur zu fertigen. Warum nicht Ihre ganz eigene Geschichte erzählen? Lassen Sie sich von der Magie dieser Figur verzaubern und machen Sie sie zu einem Teil Ihres Lebens!
Produktmerkmale:
Standfigur
Bis zu einer Figuren-Höhe von 39 cm aus Bergahorn, ab 40 cm aus Lindenholz.
Bild 1 zeigt Oberflächen Ausführung Color mit ölfarben handbemalt
Bild 2 zeigt Oberflächen Ausführung Mehrtönig braun gebeizt
Bild 3 zeigt Oberflächen Ausführung Naturbelassen- unbemalt
Heilige Anna - 26. Juli
Anna, die geliebte Mutter Marias, und ihr Ehemann Joachim – wer könnte die beiden nicht in einem ehrfurchtsvollen Licht sehen? Diese Namen, die uns durch das Protoevangelium des Jakobus aus der zweiten Hälfte des ersten Jahrhunderts überliefert wurden, sind mehr als nur historische Figuren; sie sind Symbole der Hoffnung und des Glaubens. Im Laufe der Jahrhunderte, besonders im 5. und 6. Jahrhundert, fanden sie ihren Weg in die Herzen der Menschen durch die Erzählungen der Marienlegenden.
Aber wann erlebte die Verehrung von Anna und Joachim ihre wahre Blüte? Im Spätmittelalter, als die Marienverehrung einen Höhepunkt erreichte! War es nicht faszinierend, wie Orden wie die Karmeliten und Kapuziner diese Verehrung vorantrieben? In der christlichen Kunst jener Zeit erstrahlen sie in prachtvollen Darstellungen des Marienlebens und der „heiligen Sippe“. Die berühmte „Annaselbdritt“ mit Anna, Maria und dem Jesuskind – wie oft haben wir uns an diesen berührenden Bildern erfreut? Und das Haupt Annas, das seit 1501 in Düren/Rheinland verehrt wird, ist ein Zeichen für die tiefe Verbundenheit der Gläubigen mit ihrer Patronin.
Anna ist nicht nur eine Figur aus der Geschichte; sie ist die Patronin vieler Menschen: Mütter, Witwen, Arbeiterinnen und Hausfrauen. Sie wacht über Müller, Krämer, Kunsttischler und sogar über Feuerwehrleute! Wer könnte sich nicht wünschen, unter ihrem Schutz zu stehen? Sie ist die Fürsprecherin für glückliche Ehen und Kindersegen – ein wahrer Quell des Lebens! Und wenn Gewitter drohen oder Krankheiten plagen, dann ruft man nach Anna und ihrem heiligen Wasser.
Wie wird sie dargestellt? In einem majestätischen Matronengewand mit einem Buch in der Hand, stets an der Seite ihrer geliebten Tochter Maria. Gemeinsam bilden sie das Bild einer unzertrennlichen Familie – eine Botschaft von Liebe und Geborgenheit.
Und was wäre ein Name ohne seine Vielfalt? Anna hat viele Gesichter: Anita, Anja, Annedore, Annegret und viele mehr! Ist es nicht erstaunlich, wie dieser Name Generationen überdauert hat? Jeder dieser Namen trägt ein Stück von Annas Erbe in sich.
So lasst uns gemeinsam feiern und an Anna denken – die Mutter Marias, die Patronin der Schwachen und Bedürftigen. Wer könnte da nicht zustimmen?