Hl.Elisabeth mit Rosen
Heiligen Figuren-Frauen
Hl.Elisabeth mit Rosen
Artikelnummer: | 2121-De |
103,00 €
Inkl. 19 % USt. zzgl. Versand
Lieferbar in 3-6 Werktagen bei lagerndem Produkt
Über dieses Produkt:
Figur der Eliabeth mit Rosen sehr kunstvoll und detailreich aus Ahornholz oder Lindenholz geschnitzt. Heiligenfiguren und Holzschnitzereien werden auch heute noch nach traditionellen Techniken, von Hand bearbeitet und mit hochwertigen Ölfarben von Hand bemalt. Diese Heiligenfigur ist in der Ausführung Color lagernd. Schutzpatronin der Bettler, Kranken, Notleidenden, unschuldig Verfolgten, Waisen, Witwen Holz ist vermutlich der älteste Werkstoff, den die Menschheit kennt und vielleicht zuletzt deswegen umgeben wir uns noch immer gerne mit Dingen, die aus Holz gefertigt wurden und fühlen eine innere Verbundenheit zu einem Material, dass warm und natürlich ist und bei dem jedes Werkstück durch die individuelle Materialbeschaffenheit zum Unikat wird.
Produktmerkmale:
Standfigur
Bilder zeigen Ausführung Color -bemalt und Naturbelassen
Bis zu einer Figuren-Höhe von 39 cm aus Bergahorn, ab 40 cm aus Lindenholz.
Geringfügige Farbabweichungen sind durch die Handbemalung möglich |
![]() | |
---|---|---|
Sockel mit Wunschgravur machen Ihre Figur zu einem persönlichen Geschenk | ||
![]() |
Versandkosten Am Tag des Versandes erhalten Sie Ihre Paketnummer per Email |
Wir führen unser Fachgeschäft seit 2004 |
Deutschland innerhalb von 2 - 7 Tagen, bei Auslandslieferungen innerhalb von 5 - 9 Tagen nach Auftragsbestätigung (bei vereinbarter Vorauszahlung am Tag nach Ihrer Zahlungsanweisung). Beachten Sie, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt. |
|
Hl. Elisabeth mit Rosen
Elisabeth war die Tochter von König Andreas II von Ungarn. Als Vierjährige wurde sie mit dem elf Jahre alten Thüringer Landgrafensohn Hermann verlobt und nach Thüringen geschickt. Da ihr Verlobter jedoch einige Jahre später starb, heiratete sie Ludwig IV. In ihrem Leben kümmerte sich Elisabeth um Bedürftige, besuchte Armenviertel und brachte ihnen Brot und Kleidung. Immer wieder machte man ihr jedoch Vorwürfe dafür. Der Legende nach wollte ihr Mann einst kontrollieren was sie in dem Brotkorb trug. Als er diesen jedoch aufdeckte waren darin bloß Rosen.
Elisabeth lebte aus der Überzeugung ganz arm sein zu wollen, ging von Tür zu Tür betteln und wollte auf ihr Reichtum verzichten. Vor ihrem Tod verschenkte sie ihre letzten Sachen. 1235 wurde sie durch Papst Gregor IX heiliggesprochen.
Attribute: Rosen, Brot, Krug, mit Bettler
Patronin: von Thüringen und Hessen, der Witwen, Bettler, Kranken, des Deutschen Ordens, der Caritas-Vereinigungen
Gedenktag: 17. November